Page 37 - LiMa 51
P. 37

Olivier Hänzi liebt die Vielfalt der vegeta-
                               rischen Küche






       Die Rande, die den Rand im

       Namen trägt, fristet bisweilen
       ein rändisches Dasein. Doch
       sie sei, sagt Olivier Hänzi,
       Küchenchef des einzigen
       vegetarischen Restaurants in

       Liestal, des «herzlich», eines
       der gesündesten Gemüse
       überhaupt.



       Über den Tellerrand




       Hänzi, 31, ist bekennender Fleischesser,   erweitert es seinen Horizont tagtäglich.   Sauerrahm. Hier präsentiert er seinen
       doch das berufliche Kochen mit Fleisch   Nie sonst wäre er darauf gekommen,   persönlichen Favoriten: den Randen-
       fehlt im überhaupt nicht. Vielmehr     geschroteten Buchweizen zu verwenden.  Burger. Um die Rande von ihrem
                                                  Er verarbeitet Randen zu Carpaccio   Rand(en)dasein als ewig gleichschme-
       Zutaten für 3 vegetarische             und leuchtendem Kartoffel-Randen-      ckenden Fertigsalat zu befreien. Nehmen
       Burger                                 Pürée. Und als Suppe, sagt er, harmonie-  Sie sich die Zeit: Es lohnt sich. lh
                                              re die Rande perfekt mit Ingwer und
       (Für die vegane Variante nehme
       man Mayonnaise auf Reisbasis
        und achte auf vegane Brötchen.)
                                              An die Rande, fertig, los

        260 ml Wasser                         Die Hirse ins kochende Wasser
        40 g Hirse                            geben, 10 Minuten köcheln,
                                              die Quinoa dazugeben, weitere
        40 g Quinoa
        30 g geschroteten Buchweizen          10 Minuten köcheln, vom Feuer
        100 g Rande, gekocht oder roh         nehmen. Buchweizen darunterziehen,
        2 kleine Zwiebeln                     in Gratinform verteilen, mit Alufolie
         Olivenöl                             zugedeckt bei 180 Grad 30 Minuten
                                              im Ofen backen. Zwiebel 1 in
         3 Brötchen
         1 Schluck Balsamico                  Streifen hacken und in einen kleinen   Randenmasse mit der ausgekühlten
         1 TL Zucker                          Topf geben, Rotwein, Balsamico,        Getreidemasse mischen, ausgiebig
         1 dl Rotwein                         Zucker, Salz und Pfeffer dazu,         kneten, 3 Frikadellen formen, auf
         Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel,            einköcheln, bis die Flüssigkeit      Backblech geben, während 20 Minuten
         frischer Thymian                       verkocht ist, beiseite stellen.      bei 180 Grad im Ofen backen, wenden,
         3 Salatblätter                           2 Zwiebel fein hacken, im Olivenöl   für weitere 10 Minuten backen. Die
          1 Tomate                            andünsten, die Rande weichkochen       Brötchen halbieren, Innenseiten vor
          3 eingelegte Gurken                 (bei bereits gekochter Rande entfällt   dem Belegen kurz anrösten, Tomaten
          Cocktailsauce (Ketchup und          dieser Schritt), raffeln, zur Zwiebel   und Gurken in Scheiben schneiden,
          Mayonnaise zu gleichen Teilen,      geben, nach Belieben würzen. Der       Brötchen mit Frikadellen, Gurke, Toma-
          Schluck Brandy, Schluck             Koch empfiehlt: Salz, Pfeffer, Kreuz-  te, Salat, Rotweinzwiebeln und Cocktail-
            Tabasco, Salz, Pfeffer)           kümmel, frischen Thymian. Zwiebel-     sauce belegen, geniessen.
       –      LiMa Mai–Juni 2016
       – 37 –  LiMa Mai – Juni 201637 –
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42