Page 48 - LiMa 51
P. 48
zVg
GESCHICHTE(N)
Bahnhof Liestal um 1930, mit Barrieren-Übergang. Im Bild oben die
Garage Blank und ganz rechts am Bildrand das Restaurant Schützen-
garten. Bild links: das Palazzo, damals noch Postgebäude.
zVg
Der geplatzte Traum Liestals
als Eisenbahn-Knotenpunkt
Der 19. Dezember 1854 war für Liestal ein grosser Tag: Die Bahnlinie Basel –
Liestal wurde eröffnet, die erste Strecke der Schweiz mit einer internationalen
Anbindung. Von hier aus wurden die Passagiere und Güter über den oberen oder
unteren Hauenstein nach Bern oder Luzern weitergeschickt. Bereits vier Jahre
später verlief die Bahnlinie durchgehend bis Olten, und Liestal verlor seine
Drehscheibenfunktion. Hanspeter Meyer, lang-anspeter Meyer, lang
H
jähriger Stadtschreiber
Der Versuch der Baselbieter, mit dem Bau eines Wasserfallentunnels den von Liestal, Einwohner-
Verkehrsfluss von Basel ins Mittelland wieder selber zu kontrollieren, scheiterte. rat und einst Heraus-
geber des Magazins
Die Spuren vom Tunnelbau in Reigoldswil sind heute noch sichtbar. «Lieschtler Fänschter»
kennt die Stadt wie
In den 1890er-Jahren hätte Liestal beinahe einen zweiten Bahnhof im Gestadeck- seine Hosentasche. In
den kommenden LiMa-
quartier erhalten, den Schafmattbahnhof. Ein Komitee in Aarau plante eine direkte Ausgaben wird er uns
Bahnstrecke Aarau – Liestal, mit einem 5 Kilometer langen Tunnel im Bereich Liestaler Geschichte(n)
erzählen.
Sissach – Lausen. Die Linie wäre auf der rechten Seite der Ergolz auf einem
eigenen Trassee bis nach Basel geführt worden. Trotz vorhandener Konzession
kam das Projekt jedoch nicht zustande.
Wären diese Vorhaben verwirklicht worden, hätte Liestal heute in eisenbahn-
technischer Hinsicht eine viel bedeutendere Rolle.
– 48 – LiMa Mai – Juni 2016