Page 23 - LiMa Nr 60
P. 23
Fabio Colombo sticht nicht nur seinen
Kunden schwarze Bilder auf die Haut, er hat
auch selber was herzuzeigen. Seine Lebens-
geschichte trägt er als Körperschmuck.
etwa nicht im Essbereich: Ist Grau nicht
sehr appetitanregend, wirkt sich Blau
gesprächshemmend aus. Ein Bad hat
eher kühl zu sein, orange Vorhänge
würden hier das Licht zu sehr ver-
fälschen, als dass sich noch jemand
schminken könnte. Darum empfiehlt
Sibylle Borer Blau und Weiss, die
ausserdem für Sauberkeit stehen. Das
Wohnzimmer hingegen ist der Hort
der heimeligen Gemütlichkeit, es
verlangt nach warmen Tönen.
Hygge mit Karamelbraun
Überhaupt dürstet der Mensch im
Herbst nach warmen Farben, man mag
es kaffeebraun und lodengrün und vor schwarz! Steht er so da in seinem Banker sind genauso seine Kunden
allem kuschelig – oder wie man heute Studio, schwarze Kleidung, schwarzer wie Hausfrauen. Sie kommen, um sich
sagt: Hygge. Müsste man Hygge, diesem Wandschmuck, wirkt sein Gesicht Totenschädel stechen zu lassen und
dänischen Begriff, der das Einmummeln, wie ein Kontrast, die blauen Augen, Schmetterlinge, Untote und Blumen,
dieses angenehm Behagliche umschreibt, das rote Haar. Auch die Bilder, die er stets in Schwarz und Weiss, für die
eine Farbe zuordnen, es wäre ein fellwei- seinen Kunden in die Haut sticht, sind Farben sind seine Mitarbeiter zuständig.
ches Karamellbraun, das in ein kamin- schwarz. Colombo, 29, ist Tätowierer, «Für viele gehört ein Tattoo heutzutage
feuerknisterndes Kupferrot übergeht. und zwar einer der besten. Das sagt nicht schlicht dazu», sagt Fabio Colombo,
er von sich, das belegt sein Renommee der gelernte Hochbauzeichner, der das
Volle Auftragsbücher für – und seine Auftragsbücher. In seinem Tätowieren in halb Europa erlernte –
Tattoos Studio «Living Dead» sind die nämlich und an der eigenen Haut, auf der ihm
Für Fabio Colombo gibt es nur eine auf Monate hinaus voll. allmählich der Platz ausgeht.
Farbe, und die ist eigentlich gar keine:
Lebensgeschichte auf der Haut
Farbe bedeckt seinen Rücken und den
Seitenblick Bauch, die Brust und die Arme: Das
Emblem des FCB, das Gesicht seines
Das Rüebli war schon immer orange? Falsch! Als Geburtsstunde der Karotte, wie wir sie Bruders, auf dem linken Arm prang ein
kennen, gilt gemeinhin das Jahr 1721. Es geschah in den Niederlanden, als Züchter die Revolverheld mit Mantel, Protagonist
eigentlich weissen, schwarzen, roten, violetten Karotten zu einer neuen Sorte kreuzten. aus einer Buchreihe, die er vor Jahren
Und weil sie eben Niederländer waren und mit ihrem Werk dem Königshaus der Oranier verschlang. «Ich trage quasi meine
zu huldigen gedachten, wurde das Rüebli orange. Dass die Holländer-Karotte quasi Lebensgeschichte auf der Haut. Aber
innerhalb einer Generation praktisch sämtliche andere Sorten wegfegte, verdankte sie nicht jedes Tattoo hat eine tiefere
ihrer kräftigen Statur, dem wohlfeinen Geschmack und der niederländischen Tatkraft in Bedeutung.» Will heissen: Ein Tattoo
Sachen Handel. muss in erster Linie gefallen, farblich,
künstlerisch.
Übrigens: rotgekleidete Männer werden als anziehender wahrgenommen, rotgekleidete Am Anfang steht das Beratungsge-
Frauen als attraktiver, rotgekleidete Sportler gewinnen häufiger – und trotzdem nennen spräch, es geht um Ideen und Motive.
die meisten Blau als ihre Lieblingsfarbe. Wir sind wahre Rotspezialisten, Rot erkennen Der Tätowierer ist sich seiner Verant-
wir am schnellsten, auf Rot sind wir konditioniert, denn Rot ist Signal- und Alarmfarbe wortung bewusst, schliesslich ist eine
schlechthin, was wiederum die unterschwellige Vorliebe für Rot erklärt. Die meisten
Nuancen unterscheidet unser Auge aber im Grünen. LiMa November – Dezember 2017 – 23 –