Page 17 - LiMa 43
P. 17
IM MUSEUM
Heimwebstühle, rund ein Viertel aller produziert: ein weisser Halbmond auf
Haushalte war von den Einkünften aus blauem Grund. Dann erhält der Besucher
der Posamenterei abhängig. Sie ist die einen Eindruck davon, wie laut und
Basis der hiesigen Industrialisierung, ihr heftig es damals zu und her ging.
sind die Ansiedlung von Pharma firmen Museen sind Zeugen des Vergangenen,
in der Region und die Gründung des ob sie nun an vergangenes Handwerk
Bankvereins zu verdanken. Und nur erinnern, Kunst archivieren oder Spezia-
wegen ihr gehörten Nordwestschweizer litäten wie etwa die Krippensammlung
Gemeinden zu den ersten im Land, in in Bubendorf zeigen und verwalten. Sie
denen der elektrische Strom ankam. sind auch Lernplatz, Treffpunkt und Ort
Davor wurden sie von Menschenkraft des Austausches. Das Museum.BL hat
angetrieben. sich auf die Fahnen geschrieben, ein
Ort zu sein, an dem Neugier kein Alter
Hochburg der Seidenband- kennt, ein Ort auch, an dem man aus-
produktion probieren, fühlen, riechen, eintauchen
Bis zu sieben Webstühle ratterten einst kann, je nach Lust und Tagesform.
in Baselbieter Häusern, deren Architek- Museen haben sich in den vergange-
tur noch heute die Geschichte des nen Jahren und Dekaden verändert.
Posamentens erzählen. Besonders das Geschichte soll heute erlebbar sein, nicht
Fünflibertal, dessen Name wahrschein- bloss sichtbar. Anzufassen, zu testen und
lich sogar auf die Posamenterei zurück- zu pröbeln gehört dazu. Und längst
geht, war eine Hochburg der Seiden- wird mehr zu Musealem als Kunst und
bandproduktion. Es waren wilde Zeiten, geschichtlich Relevantes. So ist in Berlin
Wegelagerer überfielen die Botenwagen, ein Museum dem Lippenstift gewidmet,
die das Produzierte an die «Syydeherre» ein anderes der Currywurst, in Stuttgart
in Basel lieferten und mit viel Geld präsentiert man Schweine, in Delhi
1 Lögeli, tragbare Weinfässer, zurückkehrten. Toiletten, in Husavik auf Island Phal-
im Ortsmuseum Frenkendorf. Heute sind die massiven Webstühle lusse und in Mümliswil, Kanton Solo-
2 Lampen-Busenwunder im Harmonium- in Museen in Bubendorf, Frenkendorf, thurn, Kämme. Letztlich errechnet sich
und Orgelmuseum Liestal. Liestal, Reigoldswil und Ziefen zu der Wert des Bewahrten nämlich an der
bestaunen. Einige von ihnen sind sogar Leidenschaft, die ein Sammler dafür
3 Glaskunst mit Bottenwagen von Hulda
Tschudin-Dill, Ortsmuseum Lausen. noch regelmässig im Einsatz. Jeden aufbringt.
ersten Sonntag des Monats etwa. In Übrigens: Am 16. Januar ist in und
4 Faden-Aufspulvorrichtung im Frenkendorf wird sogar ein neues Muster
Ortsmuseum Ziefen. um Basel Museumsnacht.
5 Krause Prägepresse mit Herz von
Heinz Spinnler, Lausen.
6 Freches Schild in der Sammlung von
Grunder-Schorsch.
7 Guckkasten in der Ausstellung
«Wildes Baselbiet», Museum.BL.
8 Trophäensammlung im Museum im
Feld Reigoldswil.
9 Engelfiguren aus dem Erz gebirge,
Krippen- und Spielzeugmuseum
Bubendorf.
LiMa Januar–Februar 2015 – 17 –