Page 40 - LiMa 48
P. 40
DER LETZTE GANG
Der Tod hat viele Gesichter
Día de los Muertos, Witwenverbrennung und Grüfte, die Also holen die Merina die Leich-
luxuriöser als das Wohnhaus sind: Toten- respektive Ahnenkults name ihrer verstorbenen Verwandten alle
paar Jahre aus der Gruft, um ihnen das
unterscheiden sich rund um den Globus. Doch eins haben
Neueste zu berichten – eben die Fama-
sie gemeinsam: Die Ehre ist den Verstorbenen gewiss. dihana. Es sind ausschweifende und vor
allem kostspielige Feste – und die Sorge
Am zerstückelten Menschenkörper Lebenden und Toten in den meisten um die Toten geht soweit, dass in die
zerren Geier, denn die Art der Bestat- Gegenden der Welt fremd. Grüfte oft mehr investiert wird als ins
tungen unterscheiden sich von Kultur eigene Wohnhaus.
zu Kultur. So sind in Tibet und der Untot in Madagaskar Zu Allerheiligen wird auch auf den
Mongolei auch heute noch Himmels- Allein sein Klang: Día de los Muertos, Philippinen der Verstorbenen gedacht.
bestattungen üblich. Dabei werden die der Tag der Toten. Er ist einer der Dann pilgern ganze Heerscharen auf die
portionierten Körper Aasfressern zum höchsten Feiertage Mexikos – und alles Friedhöfe, im Gepäck Kind und Kegel
Frass vorgeworfen. Erd- oder Feuerbe- andere als eine Trauerveranstaltung, und alles, was es braucht. Alle Völker
stattungen sind allerdings auch dort die sondern ein farbenprächtiges Volksfest. haben ihre Ahnenkulte und Totenfeste.
Regel – wie auch in hiesigen Gefilden. An Allerheiligen kehren alljährlich, so Sie sind zumeist – oder fast ausschliess-
Vom alten Ägypten kennt man das der Glaube, die Toten zu ihren Familien lich – eng mit der Religion verbunden.
Einbalsamieren und Konservieren der zurück. Das wird mit Totenschädeln aus Auch die Ursprünge von Halloween
Leichen. Zucker gefeiert, den calaveras de dulce, gehen auf Riten rund um den Tod
In vielen Kulturen gedenkt man und anderen skurrilen Totensymbolen. zurück; das heute kommerzielle Fest
der Verstorbenen mit alljährlich wieder- Auch Madagaskar hat seinen Toten- war einst heidnisches Totenfest.
kehrenden Ritualen. Eines haben kult. Famadihana nennt der sich: die Im alten Ägypten glaubte man an
Totentage gemeinsam, ob auf den Umbettung der Toten. Denn bei den ein Leben im Jenseits und bereitete die-
Philippinen oder in Mexiko: Sie betrau- Merina, der grössten Volksgruppe ses schon im Diesseits vor, man mumifi-
ern ihre Toten weniger, als dass sie Madagaskars, ist, wer stirbt, nicht tot. zierte die Verstorbenen und baute Grab-
sie ehren. Ohnehin ist das europäische Aus der Gruft heraus, so ihr Glaube, mäler, die in den Pyramiden ihren Höhe-
Konzept der strikten Trennung von lenken sie die Leben der Lebenden. punkt fanden. Auf der altgriechischen
DYNAMISCH, VERLÄSSLICH, Für Ihre Immobilie
in der Region Liestal:
FLEXIBEL. Gräubernstrasse 12a
CH-4410 Liestal
VERKAUF Tel. +41 61 927 92 00
info.liestal@gribi.com
VERMIETUNG
www.gribi.com
BEWERTUNG
BEWIRTSCHAFTUNG
Bruno Tschumi Jürg Wagner Olaf Wahl
– 40 – LiMa November–Dezember 2015
GRIBI_TeamLiestal_200x60,5_090315.indd 1 09.03.15 14:31